• Ausstellungen
  • Forschung
  • Stadtgeschichte(n)
  • Behind the Scenes
  • Diskurs
  • Stadtmuseum Dresden
BLOG Stadtmuseum Dresden
  • Ausstellungen
  • Forschung
  • Stadtgeschichte(n)
  • Behind the Scenes
  • Diskurs
  • Stadtmuseum Dresden
  • Abonnieren

Press ESC to close

Behind the Scenes

Behind the Scenes

„Gemeinsam sammeln! Stimme geben“- Unsere erste Sammlungswerkstatt ist eröffnet!

Aikaterini Dori 14. März 2025

Unser Werkstattraum „Gemeinsam sammeln! Stimme geben!“ ist für alle Besucher:innen zugänglich und kann bis zum…

Plattensafari West – im Dickicht der Bautechnologien

Gastbeitrag 28. November 2024

Gastbeitrag von Jonas Malzahn In Vorbereitung der Ausstellung „Platte Ost/West“ schauen wir uns auch die…

Gemeinsam sammeln! Stimme geben! Ein Projekt für und mit Geflüchteten aus der Ukraine.

Aikaterini Dori 24. Mai 2024
Anknüpfend an die demokratische Tradition des Hauses möchten wir unser Museum für die Stadtgesellschaft öffnen…

Davor & Danach. Zur neuen Solidaritätspartnerschaft mit Chmelnyzkyj in der Ukraine

Christina Ludwig 16. April 2024
Seit dem 5. März ist auf der Emporengalerie des Landhauses eine kleine Fotoausstellung zu sehen….

Ein Tafelklavier fürs Carl-Maria-von-Weber-Museum

Romy Donath 9. April 2024

Carl Maria von Weber, der ab 1818 regelmäßig in den Sommermonaten einige Zimmer im Hosterwitzer…

Berühren erwünscht ODER Geschichte zum Anfassen: Taktile Architekturmodelle in der Dauerausstellung des Stadtmuseums

Robert Mund 16. Februar 2024

Wer die Dauerausstellung des Stadtmuseums besucht, kann in drei großen Räumen die Entwicklung Dresdens von…

Zu sehen sind 3 Varianten des Ausstellungsplakats. Sie zeigen den Ausstellungstitel in großen Buchstaben und den Zeitraum. Die Farben sind lila/gelb, rot/flieder, orange/lila.

Hello Diskurs, my old friend! Warum und wie wir eine Ausstellung über das Ausstellen von Menschen zeigen

Christina Ludwig 11. Oktober 2023

Seit nunmehr über zwei Jahren beschäftigt sich das Stadtmuseum Dresden mit der Aufarbeitung von Menschenausstellungen…

Und dann waren´s nur noch vier… Die bewegte Geschichte der Glasmalereifenster aus dem Restaurantkomplex International

Claudia Quiring 27. September 2023

Um es gleich vorweg zu nehmen: Nicht alle Fenster sind kaputt und bei der fotografierten…

Blick ins Depot: Die Sammlung „Villeroy & Boch Dresden“

Gastbeitrag 30. August 2023
Das 2022 aufgelegte Förderprogramm „KulturErhalt“ des Freistaates Sachsen ermöglichte die Erschließung und Dokumentation einer etwa…
Das Schlafzimmer eines Hausmodells wird mit kleiner Staubsaugerdüse und Pinsel gereinigt.

Hausputz im Kleinformat – Einblicke in die Restaurierungswerkstatt

Redaktion 23. August 2023

Es ist wie im wahren Leben: Wenn Wohn- und Schlafzimmer vom größten Schmutz befreit sind…

Zuschlag im zweiten Anlauf: Die Glasfenster des VEB Herrenmode kommen auf Umwegen ins Stadtmuseum

Claudia Quiring 28. Juli 2023
Am 8. Juli wurden die Bestände des Privatmuseums „Welt der DDR“ meistbietend versteigert. Einige Einzelstücke…
Vor dem landhaus stapelt sich Sperrmüll, Frauen mit Gummihandschuhen gehen an einem abgestellten Schild mit der Aufschrift "Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden"

Erinnerungen an die Flut 2002 im Landhaus

Redaktion 17. August 2022
Die Textilrestauratorinnen des Stadtmuseums Dresden arbeiteten 2002 gerade an einmaligen Teppichen aus dem Federzimmer Augusts…
Hochwasser im Museumsgarten

Mit Konservendosen gegen das Hochwasser

Joanna Magacz 17. August 2022
Die idyllische Lage direkt an der Prießnitz wurde dem Kraszewski-Museum im August 2002 fast zum…
Ein Museumsbesucher liest einen Ausstellungstext mithilfe einer Kameraapp, die den Text auf dem Smartphone-Bildschirm stark vergrößert darstellt.

Podcast: Kultur für alle! Wie steht es um die Inklusion in unseren Museen?

Redaktion 7. Januar 2022
Was braucht es für ein besucherfreundliches Museum, das allen sozialen Schichten und Menschen mit oder…

Podcast: Kulturelles Spannungsfeld Dresden

Redaktion 7. Januar 2022
In der zweiten Folge des Podcasts #nextgeneration der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. trifft Hamzi Ismail auf…

Die Innungsfahne der Dresdner Tapezierer von 1924 – ein Sammlungsstück mit Geschichte

Birgit Seeländer 4. Juni 2021
„Solang das deutsche Handwerk blüht – blüht auch das deutsche Land“. Wie eine Fahne Faden…

Sachlichkeit mit etwas Heiterkeit: Der Architekt Hans Richter als Wegbereiter der Moderne in Sachsen und Böhmen

Claudia Quiring 26. April 2021
Ein deutsch-tschechisches Forschungsprojekt hat sich dem Werk des Architekten Hans Richter gewidmet – mit überraschenden…

Entdecken

DresdenArchitekturDDROstmoderneMuseumsarbeitAusstellung#JüdischesMuseumSachsenKunst am BauObjektimFokus#2021JLIDWirtschaftPlattenbauSammlungOst/westFlutIndustriegeschichteErlweinStadtgeschichteDemokratieTeilhabe

Kategorien

  • #JüdischesMuseumSachsen
  • #MenschenAnSchauen
  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Behindthescenes
  • Flut 2002
  • Forschung
  • Stadtgeschichte(n
  • Zur Debatte

Archiv

  • Juni 2025 1
  • März 2025 1
  • Februar 2025 1
  • Dezember 2024 2
  • November 2024 2
  • Oktober 2024 3
  • August 2024 1
  • Juni 2024 2
  • Mai 2024 4
  • April 2024 3
  • März 2024 3
  • Februar 2024 1
  • Dezember 2023 2
  • November 2023 1
  • Oktober 2023 1
  • September 2023 2
  • August 2023 2
  • Juli 2023 1
  • April 2023 1
  • März 2023 1
  • Februar 2023 2
  • Dezember 2022 3
  • Oktober 2022 2
  • August 2022 2
  • Juli 2022 1
  • Juni 2022 2
  • April 2022 5
  • März 2022 4
  • Februar 2022 5
  • Januar 2022 7
  • Dezember 2021 4
  • November 2021 2
  • Oktober 2021 2
  • September 2021 2
  • Juli 2021 2
  • Juni 2021 2
  • Mai 2021 1
  • April 2021 1
  • März 2021 3

Entdecken

DresdenArchitekturDDROstmoderneMuseumsarbeitAusstellung#JüdischesMuseumSachsenKunst am BauObjektimFokus#2021JLIDWirtschaftPlattenbauSammlungOst/westFlutIndustriegeschichteErlweinStadtgeschichteDemokratieTeilhabe

Kategorien

  • #JüdischesMuseumSachsen
  • #MenschenAnSchauen
  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Behindthescenes
  • Flut 2002
  • Forschung
  • Stadtgeschichte(n
  • Zur Debatte

Archiv

  • Juni 2025 1
  • März 2025 1
  • Februar 2025 1
  • Dezember 2024 2
  • November 2024 2
  • Oktober 2024 3
  • August 2024 1
  • Juni 2024 2
  • Mai 2024 4
  • April 2024 3
  • März 2024 3
  • Februar 2024 1
  • Dezember 2023 2
  • November 2023 1
  • Oktober 2023 1
  • September 2023 2
  • August 2023 2
  • Juli 2023 1
  • April 2023 1
  • März 2023 1
  • Februar 2023 2
  • Dezember 2022 3
  • Oktober 2022 2
  • August 2022 2
  • Juli 2022 1
  • Juni 2022 2
  • April 2022 5
  • März 2022 4
  • Februar 2022 5
  • Januar 2022 7
  • Dezember 2021 4
  • November 2021 2
  • Oktober 2021 2
  • September 2021 2
  • Juli 2021 2
  • Juni 2021 2
  • Mai 2021 1
  • April 2021 1
  • März 2021 3
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Galerie

Entdecken

#2021JLID #JüdischesMuseumSachsen #MenschenAnSchauen 2002 Architektur Ausstellung Breslau Carl Maria von Weber DDR Demokratie Dresden Dresdner Moderne Dresdner Romantik Erlwein Flut Fotografie Frauen Industriegeschichte Industriekultur Kraszewski-Museum Kunst am Bau Landhaus Material Mode Modefotografie Moderne Museumsarbeit ObjektimFokus Ost/west Ostmoderne Partizipation Plattenbau Restaurierung Sachsenbad Sammlung Sammlungs-Datenbank Stadtgeschichte Tabak Tafelklavier Teilhabe Tessenow Villeroy & Boch Wirtschaft

© 2024 Stadtmuseum Dresden. All rights reserved.
WordPress Theme by EstudioPatagon