„Jüdisches Leben unterscheidet sich nicht grundsätzlich von anderem Leben in diesem Land, egal, welche Attribute man aufruft: bayerisch, katholisch, ländlich, urban, muslimisch, sorbisch. Erstmal stehen unsere geteilten Lebensbedingungen im Vordergrund, das haben wir gemeinsam, alle zusammen.“
„Die Akteur*innen und Entscheidungsträger*innen sollten erst einmal klären, was sie denn unter „jüdischem Leben“ und „jüdischer Kultur“ verstehen und in welchem Themenfeld sie unverzichtbare Schwerpunkte setzen würden.“
Welche Orte stehen für welche Inhalte? Dresdner Standortdiskussionen für ein jüdisches Museum Podiumsdiskussion vom 22. März 2022 Stadteigenes Grundstück am Königsufer? Ehemaliger Standort des Palais Oppenheim in der Lingner Vorstadt? Das Gelände des Alten Leipziger Bahnhofs? Ein Neubau, die Nutzung bestehender musealer Strukturen oder Augmented…
Was braucht es für ein besucherfreundliches Museum, das allen sozialen Schichten und Menschen mit oder ohne Beeinträchtigungen offensteht? Wann wird ein Museumsbesuch zu einem Erlebnis? Ein Podcast von Sandstein Kultur
In der zweiten Folge des Podcasts #nextgeneration der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. trifft Hamzi Ismail auf Dr. Christina Ludwig. Sie ist Direktorin am Stadtmuseum Dresden und spricht über das kulturelle Spannungsfeld der Stadt. Es geht um den Wunsch nach mehr Diversität, weniger Pegida und den Charme ostdeutscher Plattenbauten.
Das Stadtmuseum Dresden bloggt ab sofort. Es ist nie zu spät einen Museumsblog zu gründen. 2021 eröffnet das Stadtmuseum Dresden eine (zu jeder Tageszeit zugängliche und kostenlose) digitale Sammelstelle für Gedanken und Bilder über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Dresdens. Ganz neu ist diese Idee…