Zur Ausstellung „Heinrich Tessenow. Architektur und Möbel“ Heinrich Tessenow leistete im frühen 20. Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zur Architekturreform, in Dresden gelang ihm mit dem Festspielhaus Hellerau der Durchbruch. Zum ersten Mal seit über 30 Jahren ist Tessenows Werk nun wieder umfangreich zu sehen (www.stmd.de/tessenow)….
Im Sachsenbad stand ab 1929 eine dralle Wasserballspielerin am Beckenrand und betrachtete freundlich das feuchte Gewimmel. Doch es hätte auch ein eleganter nackter Jüngling mit Lorbeerkranz werden können. Warum es die Ballspielerin wurde, wo man sie fand und warum sie zunächst in Nürnberg zu sehen war, ist eine kleine Kultur-, Finanz- und Politikgeschichte.
Die Selbstbedienungsgaststätte pick-nick öffnete am 14. Juli 1961 ihre Türen. Im modernen Pavillonbau wurden 50 Jahre lang günstige Speisen angeboten. Viele ehemalige Besucher kennen das Lokal unter dem Spitznamen „Dreckscher Löffel“ – nicht von ungefähr kam es zu dieser Benennung.
Ein deutsch-tschechisches Forschungsprojekt hat sich dem Werk des Architekten Hans Richter gewidmet – mit überraschenden Wendungen und spannenden Funden!