Beiträge zu aktuellen Forschungsprojekten im Stadmuseum Dresden
Und dann waren´s nur noch vier… Die bewegte Geschichte der Glasmalereifenster aus dem Restaurantkomplex International
Um es gleich vorweg zu nehmen: Nicht alle Fenster sind kaputt und bei der fotografierten…
Der Rote Kakadu und eine Dresdner Dekamerone
Die Kakadu-Bar im Dresdner Parkhotel hat eine lange Geschichte. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs…
Blick ins Depot: Die Sammlung „Villeroy & Boch Dresden“
Das 2022 aufgelegte Förderprogramm „KulturErhalt“ des Freistaates Sachsen ermöglichte die Erschließung und Dokumentation einer etwa…
Die Erforschung der Geschichte der ehemaligen Gaststätte Saloppe und die digitale Visualisierung des 1945 zerstörten Gebäudes
Die Sommerwirtschaft SALOPPE auf den Loschwitzer Elbhängen ist für ihr breitgefächertes kulturelles, musikalisches und gastronomisches…
Die Frau am Beckenrand. Wie die „Ballspielerin“ von Eugen Hoffmann ins Sachsenbad kam.
Im Sachsenbad stand ab 1929 eine dralle Wasserballspielerin am Beckenrand und betrachtete freundlich das feuchte…
„… denn nicht nur als Komponist kann er mit Recht unter die bedeutendsten von Deutschland gezählt werden.“
Das Stadtmuseum Dresden erhielt für das Carl-Maria-von-Weber-Museum eine Schenkung von Briefen und Dokumenten zu Carl…