Beiträge
Jüdische Museen. Gründungsgeschichten und aktuelle Positionierungen
Bereits seit längerem, aber verstärkt seit den Stadtratsbeschlüssen in Dresden und Leipzig, wird in Sachsen…
Reformarchitekt mit konservativen Zügen: Heinrich Tessenow in Dresden
Zur Ausstellung „Heinrich Tessenow. Architektur und Möbel“ Heinrich Tessenow leistete im frühen 20. Jahrhundert einen…
Die Erforschung der Geschichte der ehemaligen Gaststätte Saloppe und die digitale Visualisierung des 1945 zerstörten Gebäudes
Die Sommerwirtschaft SALOPPE auf den Loschwitzer Elbhängen ist für ihr breitgefächertes kulturelles, musikalisches und gastronomisches…
„[E]inen Weg in die Zukunft aufzeigen […], anstatt nur über die Geschichte zu berichten“ – Interview mit Rabbiner Zsolt Balla
„Ich glaube, dass es einen Ort braucht, an dem die reiche jüdische Geschichte Sachsens präsentiert…
„Das jüdische Museum sollte von vornherein als ein Begegnungszentrum konzipiert werden“ – Interview mit Benjamin Schnabel
„Jüdische Gegenwart muss auch in Form der Begegnung zugänglich gemacht werden. Man kann die Räume…
„Was verleiht einem Objekt das Prädikat ‚jüdisch‘?“ – Interview mit Solvejg Höppner
„Meines Erachtens wäre es dran, diese Debatte mit den Akteur:innen in ganz Sachsen zu führen,…