Seit 1959 verbindet Dresden mit dem polnischen Breslau (Wrocław) eine lebendige Städtepartnerschaft. Eine der dramatischsten Phasen dieser Partnerschaft fiel in die Jahre 1980 und 1981, also mitten in die Zeit des Kalten Krieges und lange bevor in DDR und Volksrepublik Polen die sozialistischen Diktaturen zusammenbrachen. Hintergrund und Auslöser waren die Aktivitäten der Solidarność in Polen, auf die die DDR-Regierung reagierte.
Ausstellung
Eine Ausstellung im Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik „Es ist zu traurig, wenn der Mensch keinen…
Ein kleiner künstlicher Weihnachtsbaum in der ständigen Ausstellung des Stadtmuseums gibt Rätsel auf. Eine Restauratorin und eine Kustodin gehen auf Spurensuche – aus unterschiedlichen Perspektiven.
Wir bereiten für 2025/2026 eine große Ausstellung zum Thema Plattenbau in Ost- und Westdeutschland vor! „Plattenbau? Oh…
2024 begeht Caspar David Friedrich seinen 250. Geburtstag. Aus diesem Anlass widmet sich das Kraszewski-Museum romantischen Landschaftsbildern…
Seit dem 5. März ist auf der Emporengalerie des Landhauses eine kleine Fotoausstellung zu sehen. Sie gibt einen Einblick in ein wichtiges stadtgeschichtliches Thema: Städtepartnerschaften.
Udo Zimmermann ist zweifelsohne einer der wichtigsten Protagonisten in der Geschichte des zeitgenössischen Musiklebens Dresdens. Als umtriebiger…
Ein filigraner Pfeifenkopf aus Meißner Porzellan, eine schwergewichtige Zigarettenmaschine, ein wunderschönes Rauchservice aus Japan, ein Tomahawk, Werbeplakate…
Zur Ausstellung „Heinrich Tessenow. Architektur und Möbel“ Heinrich Tessenow leistete im frühen 20. Jahrhundert einen wichtigen Beitrag…
Eine Sonderausstellung erzählt vom Erbe der deutschen Industriellen, insbesondere der Familie Grohmann aus Sebnitz bei Dresden und ihrem beachtlichen Beitrag zur industriellen und kulturellen Entwicklung der Stadt Łódź, die heute die Stadt der vier Kulturen genannt wird.