Hans Christian Andersen und Dresden
Am 4. August 1875 starb der berühmte Märchendichter Hans Christian Andersen. Seinen 150. Todestag nimmt das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik zum Anlass, dem Schriftsteller und seiner Zeit in Dresden eine Ausstellung zu widmen. Andersen besuchte Dresden im Rahmen von mehr als 30 Auslandsreisen insgesamt 15 Mal. Am 2. Juli 1841, bei Andersens drittem Besuch in Dresden, notierte er in sein Tagebuch: Dresden ist ein Freund, den man ungern verlässt. Er…
Hans Christian Andersen und Dresden
Am 4. August 1875 starb der berühmte Märchendichter Hans Christian Andersen. Seinen 150. Todestag nimmt das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik zum Anlass, dem Schriftsteller und seiner Zeit in Dresden eine Ausstellung zu widmen. Andersen besuchte Dresden im Rahmen von mehr als 30 Auslandsreisen insgesamt 15 Mal….
Die wechselvolle Geschichte der Zigarettenfabrik „Jasmatzi“
Gedruckte Grüße: Postkarten des Dresdner Kunstverlages Nenke & Ostermaier
Es ist Sommer und für viele, die verreisen, gehört der Kauf einer Postkarte fest zum Urlaub dazu – ob als Gruß an Bekannte oder als eigenes Souvenir. Ihre eigentliche Blütezeit hatte die Postkarte allerdings noch bevor Tourismus im heutigen Sinne für die Mehrheit der Bevölkerung…
Dresdens Städtepartnerschaft mit Breslau (Wrocław) und die Angst vor dem ‚polnischen Bazillus‘
„Gemeinsam sammeln! Stimme geben“- Unsere erste Sammlungswerkstatt ist eröffnet!
Unser Werkstattraum „Gemeinsam sammeln! Stimme geben!“ ist für alle Besucher:innen zugänglich und kann bis zum 15. Juni 2025 besichtigt werden! Am 6. Februar 2025 fand die Eröffnung unserer ersten Sammlungswerkstatt „Gemeinsam sammeln! Stimme geben! – Eine Sammlungswerkstatt mit Stadtbewohner:innen aus der Ukraine“ im Stadtmuseum Dresden…
Dresdner Malerinnen der Romantik
Eine Ausstellung im Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik „Es ist zu traurig, wenn der Mensch keinen eigentlichen Beruf hat und ohne Zweck und Nutzen nur so dahinlebt“, resümierte Wilhelmine Bardua, die Schwester der Malerin Caroline Bardua, im Mai 1823. Die Frauen, beide unverheiratet, lebten…
Servus, danke für den Beitrag. Ist sehr Interessant! Grüße aus Bayern