Press ESC to close

Dresden

25 Articles
9
Aikaterini Dori

Die „f6 Cigarettenfabrik“ von „Philip Morris“ in der Junghansstraße 5 / Ecke Glashütter Straße in Striesen hat im Sommer 2025 für immer ihre Arbeit eingestellt. Damit geht das letzte Kapitel der Geschichte der Dresdner Zigarettenindustrie zu Ende. Letztere ist mit der Geschichte des griechischen Emigranten Georg A. Jasmatzi eng verknüpft. Daher zeigen wir in den nächsten Monaten ausgewählte Objekte aus unserer Sammlung in der Vitrine im Museumscafé des historischen Landhauses. Diese dokumentieren die wechselvolle Geschichte der Zigarettenfabrik „Jasmatzi“.

6
Gastbeitrag

Seit 1959 verbindet Dresden mit dem polnischen Breslau (Wrocław) eine lebendige Städtepartnerschaft. Eine der dramatischsten Phasen dieser Partnerschaft fiel in die Jahre 1980 und 1981, also mitten in die Zeit des Kalten Krieges und lange bevor in DDR und Volksrepublik Polen die sozialistischen Diktaturen zusammenbrachen. Hintergrund und Auslöser waren die Aktivitäten der Solidarność in Polen, auf die die DDR-Regierung reagierte.

5
Gastbeitrag

Als Chefredaktreurin der Deutschen Vogue prägte sie die Modewelt maßgeblich und mit ihren spontanen Schnappschüssen nahm Angelica Blechschmidt vieles vorweg, was heute für Social Media selbstverständlich ist. Ihre Kindheit im Dresden der 1940er Jahre samt Mangelwirtschaft prägte sie und sie verstand früh: „Jede Frau kreiert ihren Look selbst.“ Im Gastbeitrag stellt Alicia Jablonski ein Forschungsprojekt vor, das Aufschluss über die Person Angelica Blechschmidt und ihr fotografisches Erbe geben soll.

8
Gastbeitrag

Max Immelmann, Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, ist im In- und Ausland eine der bekanntesten Persönlichkeiten aus Dresden. Jeder Flieger kennt seinen Namen, da eine bekannte Kunstflugfigur nach ihm benannt ist. In den 108 Jahren seit seinem Absturz befasste sich eine Unmenge von Artikeln und Büchern mit Leben und Tod des Fliegers. Die Geschichte seines Grab- und Ehrenmals in Dresden-Tolkewitz wurde hingegen kaum erwähnt. Besucher des Urnenhains fragen sich oft: Wer gab Immelmann den Namen „Adler von Lille“? Welche Entstehungsgeschichte hat das Grabmal? Im Gastbeitrag beantwortet Hannes Täger diese Fragen.