Press ESC to close

Stadtgeschichte(n)

16 Articles
9
Aikaterini Dori

Die „f6 Cigarettenfabrik“ von „Philip Morris“ in der Junghansstraße 5 / Ecke Glashütter Straße in Striesen hat im Sommer 2025 für immer ihre Arbeit eingestellt. Damit geht das letzte Kapitel der Geschichte der Dresdner Zigarettenindustrie zu Ende. Letztere ist mit der Geschichte des griechischen Emigranten Georg A. Jasmatzi eng verknüpft. Daher zeigen wir in den nächsten Monaten ausgewählte Objekte aus unserer Sammlung in der Vitrine im Museumscafé des historischen Landhauses. Diese dokumentieren die wechselvolle Geschichte der Zigarettenfabrik „Jasmatzi“.

8
Gastbeitrag

Max Immelmann, Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, ist im In- und Ausland eine der bekanntesten Persönlichkeiten aus Dresden. Jeder Flieger kennt seinen Namen, da eine bekannte Kunstflugfigur nach ihm benannt ist. In den 108 Jahren seit seinem Absturz befasste sich eine Unmenge von Artikeln und Büchern mit Leben und Tod des Fliegers. Die Geschichte seines Grab- und Ehrenmals in Dresden-Tolkewitz wurde hingegen kaum erwähnt. Besucher des Urnenhains fragen sich oft: Wer gab Immelmann den Namen „Adler von Lille“? Welche Entstehungsgeschichte hat das Grabmal? Im Gastbeitrag beantwortet Hannes Täger diese Fragen.

11
Gastbeitrag

Der Portrait- und Historienmaler Julius Scholtz hat nicht nur Albrecht den Beherzten, Chorknaben und adlige Damen porträtiert. 1849 hielt er die Barrikadenkämpfe in der Dresdner Innenstadt fest. Das Gemälde gibt gleich mehrere Fragen auf: Was macht der Uniformierte bei den Aufständischen auf der Barrikade? Wie kam es zum Dresdner Maiaufstand und welche Folgen hatte er? Kann Scholtz‘ Bild für den gesamten Aufstand stehen? Im Gastbeitrag gibt Josef Mazerath Einblicke in die Verwicklungen vom Mai 1849.